Muckies und mehr: Bodybuilderin und Lehrerin Alex Krauss über Kraft- und Schulsport

Shownotes

Kapitel:

Vorstellung Alex Krauss 1:03 Frauen im Bodybuilding 9:56 Sport in Darmstadt 28:30 Sportlerin und Lehrerin 41:01 Ihr Freizeit-Tipp 51:15

Intro/Inside/Outro:

Upright Funk Bass/Boogie Right Slap Bass (Garage Band, Apple).

Gast der 12. Folge:

Alex Krauss, geboren 1997, hat in Darmstadt Sport und Philosophie fürs Lehramt an Gymnasien studiert. Heute wohnt sie in Darmstadt und ist Lehrerin an der Gerhart-Hauptmann-Schule in Griesheim.

Sie macht seit 2015 hypertrophieorientiertes Krafttraining - da gehts um den Muskelaufbau - und ist dann intensiver ins dopingfreie Bodybuilding eingestiegen. Sie hat unter anderem die Deutsche Meisterschaft der GNBF (German Natural Bodybuilding Fitness Federation e.V.) in der Kategorie „Womens Bodybuilding“ gewonnen. Ab Herbst 2025 stehen weitere Wettkämpfe in Deutschland, Spanien und Österreich an. Zum Saisonabschluss ist sie beim weltweit größten Natural Bodybuilding Wettkampf in Washington/USA dabei.

Alexandras Freizeit-Tipp:

Ein Besuch der Lichtwiese in Darmstadt, um den Kopf freizukriegen. Dort locken Kletterwald und Kletterzentrum, der Disc-Golf-Parkour, der Biergarten und das Hochschulstadion der TU Darmstadt.

Transkript anzeigen

00:00:03: Natural Bodybuilding ist auch nicht gesund.

00:00:05: Also am Ende geht es darum, den Körper, wenn man es ganz brutal ausdrücken möchte, systematisch zu verrungern.

00:00:14: Eine achte Klasse Hauptschule kann ich dadurch kontern, indem ich eine Clim-Zug-Challenge mit dem Klassen-Oberhaupt durchführe.

00:00:24: Das Beste eigentlich als regenerative Maßnahme ist, nach dem Training gar nichts zu machen.

00:00:30: Das Fußballstadion bietet für mich alles, was ich für eine gute Sportstätte erwarte.

00:00:36: Hallo, hier ist Heiner Mania.

00:00:38: Euer Podcast für Darmstadt und Südhessen.

00:00:41: Ich bin Sabine.

00:00:42: Ich bin Stefan.

00:00:43: Wir arbeiten als Journalisten für lokale Medien.

00:00:46: Und hier wollen wir rauskriegen, was sich in unserer Region tut.

00:00:50: Dafür laden wir uns Menschen ein, die sich auskennen und die was zu sagen haben.

00:00:55: Zu Kultur und Natur, zur Gesellschaft und Sport.

00:01:00: Los geht's.

00:01:01: Habt Spaß.

00:01:04: Hallo, hier sind Sabine

00:01:05: und Stefan.

00:01:07: Und heute ist bei uns Alex Kraus zu Gast.

00:01:09: Hallo Alex.

00:01:10: Hallo.

00:01:12: Eine starke Frau und eine deutsche Meisterin.

00:01:15: Alexandra Kraus ist siebenundzwanzig, stammt aus Benzheim, hat dort auch ihr Abi gemacht und dann in Darmstadt Sport und Philosophie für Lehramt studiert und ist im vierten Semester nach Darmstadt gezogen wegen der unpünktlichen Deutschen Bahn.

00:01:30: hat sie uns erzählt.

00:01:32: Ihr Referentariat hat sie an der Victoria-Schule gemacht und ist heute mit einer halben Stelle Lehrerin für Sport und Ethik an der Gerhard Hauptmannsschule in Griesheim.

00:01:42: Warum nur eine halbe Stelle, weil sie noch was vorhat.

00:01:44: Seit zehn Jahren praktizierst du hypertrophie orientiertes Krafttraining.

00:01:51: Sperriger Begriff geht um Muskelaufbau, Kraftsport macht man im Studio, Pumpen auch gesagt.

00:01:58: Aber hier in der Ausführung seit dem Jahr-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zweiter-Zwe.

00:02:22: Und im selben Jahr ist sie auch noch Dritte bei der Europameisterschaft geworden.

00:02:28: Dann gab es, weil Alex viel Sport macht, einen Skiunfall, eine Knie-OP-Rückschläge wie in jeder Sportlerbiografie, aber jetzt ist sie wieder voll da.

00:02:39: Trainiert wieder, hat die nächsten Wettkämpfe vor der Nase.

00:02:44: Und ja, wir wollen heute mit dir über Frauen im Bodybuilding sprechen, über Sport in Darmstadt und deinem Beruf als Lehrerin, wie man junge Leute für Sport begeistert.

00:02:56: Aber vor jedem dieser drei Teile gibt es erstmal immer eine kleine Fragerunde und jetzt erstmal die Fragen zum Thema Bodybuilding.

00:03:08: Und die erste Frage zum Thema Muskelaufbau.

00:03:11: und Wie ernährt man sich dann das Eiweiß?

00:03:16: Für quälscht du das Roh im Mixer oder gibt es eher einen Proteinshake?

00:03:21: Naja, das kommt natürlich drauf an.

00:03:23: Also Eiweißquellen gibt es ja vielfältige und die einen eignen sich natürlich besser für den Shake als andere.

00:03:30: Ich würde jetzt meinen Fleisch ungern in den Mixer schmeißen.

00:03:33: Das esse ich natürlich an liebsten Gebraten.

00:03:37: Gerade wenn man so ein bisschen tiefer in der Materie ist, rund um das Training, macht es Sinn, leicht verdauerliche Lebensmittel zu konsumieren.

00:03:47: Da könnte z.B.

00:03:48: direkt nach dem Training ein Eiweiß Shake, am besten aus Eiweißpulver.

00:03:53: Ich würde jetzt nicht unbedingt mehr Eier verquirlen und dann von dem Eiklar leben.

00:03:59: Im besten Fall ein Eiweißpulver, und das kann man natürlich gut als Shake.

00:04:03: hinterher trinken.

00:04:04: Ansonsten muss ich ehrlich sagen, dass ich sonst eigentlich keine Shakes trinke, sondern meine Mahlzeiten esse.

00:04:10: Ganz normal wie

00:04:11: ein normaler Mensch.

00:04:13: Wenn man

00:04:13: noch Zähne im Mund hat, ist das ja okay,

00:04:15: wenn man sich

00:04:16: nicht aus der Schnabeltasse ernähren muss.

00:04:18: Wenn die Muskeln wehtun, Eistonne oder Massage?

00:04:24: Es kommt darauf an, warum die Muskeln wehtun.

00:04:26: Wenn es jetzt um klassischen Muskelkater geht, würde ich die Massage bevorzugen, allerdings nicht direkt nach dem Training.

00:04:34: Die Eistonne ist auch deswegen sehr unsympathisch, weil ich das absolut nicht leiden kann, wenn es sehr kalt ist.

00:04:40: Und so eine kalte Dusche, das können gerne andere machen da.

00:04:44: geht mit der Schauer über den Rücken und das möchte ich eigentlich nicht.

00:04:48: Wir werfen uns eigentlich dauernd auf die Blackroll, wenn irgendwas ist.

00:04:52: Das Beste eigentlich als regenerative Maßnahme ist wirklich nach dem Training gar nichts zu machen, nicht in die Sauna zu gehen, sondern sich am besten irgendwo hinzulegen, was zu essen und im Körper wirklich Ruhe zu geben.

00:05:03: um ihn auch von diesem stressigen Milieu wieder runterzuprengen.

00:05:06: Du

00:05:06: bist auf die Idee immer noch nie gekommen.

00:05:08: Es ist so simpel, aber wahrscheinlich ist das die beste Option.

00:05:11: Ja, und ich geh so gern nach dem Fitnessstudio in die Sauna, um da noch mal so ... Man legt sich hin, eben die Wärme.

00:05:18: Na ja, man muss halt überlegen, dass Training an sich ist ja eine stressige Situation für den Körper.

00:05:23: Der Körper kann nicht differenzieren, ob wir jetzt gerade aus Spaß trainieren oder ob wir jetzt gerade wie vor zehn Jahren gegen einen Mammut kämpfen und uns dann davon ... holen müssen.

00:05:33: Und diese enorme Wärme in einer Sauna ist ja eigentlich nochmal Stress.

00:05:38: Wir wollen ja den Körper aus diesem stressigen Milieu wieder runterbringen und quasi den Parasympathikos, also der Teil des vegetativen Nervensystems, der für Ruhe sorgt, aktivieren.

00:05:51: Und wenn wir uns jetzt noch in eine Kältekammer oder in eine Sauna begeben, dann ist das ja eigentlich genau kontraproduktiv, weil der Körper kommt ins Schwitzen oder muss irgendwie regulieren, um die Kälte ausgleichen zu können.

00:06:03: Deswegen, das kann man vielleicht an einem Pausentag machen.

00:06:06: Aber direkt nach dem Training würde ich einfach wirklich bei dem Tipp bleiben, nichts zu tun.

00:06:11: Tschüss.

00:06:12: Ein herrlicher Tipp.

00:06:14: Man merkt schon, sie pumpt nicht nur, sie hat das ganze auch studiert, sie weiß, was sie tut.

00:06:17: Absolut, ja.

00:06:19: Genau.

00:06:20: Ein Blick ins Fitnessstudio, deine Lieblingsübung, Beinpresse oder Klimmzug?

00:06:29: Meine Lieblingsübung.

00:06:31: Wahrscheinlich doch.

00:06:33: eine Art von Zugbewegung, Klimmzüge vielleicht.

00:06:36: Ich mag es auch, dass gerne Übungen, in denen ich auch recht gut bin.

00:06:40: Deswegen würde ich jetzt alles, was von Beinen angeht, eher abraten.

00:06:44: Echt?

00:06:45: Ja, also im Vergleich zu anderen Frauen bin ich schon spächer, würde ich sagen.

00:06:49: Also jetzt auf der Ebene, auf der ich auch kompetitiv bin.

00:06:54: Glücklicherweise interessiert es niemanden, wie viel ich auf der Beimpresse bewege.

00:06:58: Das ist dann für die Bühne relativ.

00:07:00: Irrelevant.

00:07:00: Ich

00:07:00: wollte euch gerade sagen.

00:07:03: Das ist kein visuelles Format.

00:07:05: Alex sitzt hier vor uns.

00:07:07: Es wird jetzt nicht dunkel, wenn sie vor einem steht.

00:07:09: Du bist eine zierliche Frau, aber man hat jetzt gerade kurze Hose an.

00:07:13: Ich würde sagen, das sind komplett durchtrainierte Beine.

00:07:17: Mehr geht nicht.

00:07:17: Und vor allem, wenn man Fotos auf Insta oder so sieht bei Wettkämpfen, das ist immer gesagt, es geht um so eine X-Form auch vom Körper.

00:07:25: Genau.

00:07:26: Ja, also wenn du den Quad... Rezepts, den Oberschenkelmuskel anspannst, dann würde ich sagen, da ist alles da.

00:07:34: Daher sieht man nix.

00:07:36: Aber Beinpresse und Klimtzucht sind ja auch zwei.

00:07:38: Das ist mal mal vom System her verschiedene Übungen, was eine Eigengewichtsübung ist.

00:07:44: Machst du Eigengewichtsübungen lieber?

00:07:47: Ich baue sie ein, wenn sie für mein Ziel sinnvoll sind.

00:07:51: Bei Klimmzügen beispielsweise, das erfahre ich auf täglicher Basis, wenn ich gegen irgendwelche Schüler von mir Klimmzugchallenges machen muss.

00:08:00: Also ich hab so ungefähr fünfzehn Klimmzüge.

00:08:04: Und das ist eigentlich ein ganz guter Bereich, um noch im Hypertrophietraining zu sein.

00:08:09: Anders wäre es beispielsweise bei Liegestützen.

00:08:12: Da könnte ich mir vorstellen, vierzig, fünfzig Stück zu machen.

00:08:16: Und dann bin ich fern abdessen, was ja noch effektiv für Muskelaufbau ist.

00:08:21: Ich würde von Eigenkörpergewicht einfach auch abraten, wenn zum Beispiel die Stabilisation der limitierende Faktor wird und nicht die Arbeit des Zielmuskels, den ich trainieren möchte an sich.

00:08:32: Das ist jetzt wieder was Bodybuilding-spezifisches.

00:08:36: Für mich ist Funktionales Training, wenn es mir erlaubt, einen Zielmuskel, den ich trainieren möchte, auch wirklich ins Muskelversagen zu bringen.

00:08:44: Und wenn ich mich beispielsweise in meinem Rumpf stabilisieren muss und eigentlich viel mehr damit abgelenkt bin, mich stabil in der Übung zu halten, dann ist das nicht mehr für mich funktional.

00:08:56: Und da muss man mal so ein bisschen überlegen, was jetzt sinnvoller ist.

00:09:01: Und zum Beispiel in der Beinpresse bin ich schön stabil in der Beinpresse.

00:09:04: Halt mich links und fest fest.

00:09:06: Muss mir eigentlich wenig Gedanken verhältnismäßig um einen Rumpf machen.

00:09:10: Klar ist der natürlich immer angespannt.

00:09:12: Aber nicht wie bei einer Kniebeuge, dass ich nach vorne kippe oder dass ich mich zusammensacke.

00:09:17: Und dann ist das eine super Übung, um beispielsweise den Quadrizeps, also die Oberschenkel-Vorderseite, und auch den großen Probenmuskel zu trainieren.

00:09:26: Ja, weil ich habe auch immer gedacht, viel hilft viel.

00:09:30: Also möglichst viele Wiederholungen beim Liegestütz, bei dem man dann auch noch den Rumpf anspannt, damit man nicht durchhängt wie ein Kartoffelsack.

00:09:37: Aber Fünfzig Plus ist gar nicht so sinnvoll.

00:09:42: Zumindest für meinen Ziel.

00:09:44: Also, wenn ich ein Kraftausdauerathlet bin, dann könnte man sich darüber streiten.

00:09:50: Damit sind wir aber schon voll im Thema.

00:09:52: Mitn drin in der Runde, genau.

00:09:55: Guckt mal, sich deine Vorleben an.

00:09:57: Du warst Tournerin, Woltischieren war ein großer

00:10:02: ... Tournen im Prinzip als ein Pferd, ne?

00:10:04: Genau,

00:10:04: also, Purnoffenpferd.

00:10:06: Genau.

00:10:07: Skifahren, Kitesurfen.

00:10:09: Das klingt jetzt irgendwie erst mal alles lustiger als Maschinen-Sport.

00:10:14: Also bei den Bildungen, wo liegt die Faszination?

00:10:17: Warum hat es dich da so gepackt?

00:10:21: Das hatte ich ja schon früh angefangen mit Touren und Voligieren, weil beides zwei Sportarten sind, die auch davon leben, dass man Sportart spezifisches Krafttraining durchführt.

00:10:31: Bei mir war das prinzipiell so, dass Gerade so am Ende meiner Volligierkarriere, da war ich, der war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, da war ich, parallel dazu, so wie es das häufig auch in den Schulen ist.

00:11:02: Oder generell bei Jugendlichen mit sechzehn-sebzehn fangen die meisten an, im Fitnessstudio zu trainieren.

00:11:08: Und bei mir in der Stufe war das auch so, dass grade die coolere Klicke alle in dem großen Fitnessstudio bei uns in Benzheim gewesen sind.

00:11:17: Und vielleicht hat es auch dazu geführt, dass es für mich attraktiver geworden ist, weil ich auch zu den coolen dazu gehören wollte.

00:11:24: Und dann hat sich das eine zum anderen ergeben.

00:11:26: Irgendwann ... hab ich mich in einem Fitnessstudio angemeldet und hab dann ziemlich schnell gemerkt, dass ich das richtig anfühlt und dass ich das total gerne mache, so gerne, dass mir das Wolligieren fast schon in meiner Regeneration in die Quere kam, sodass ich mich auch relativ schnell entschieden habe, dass ich eben Bodybuilding machen möchte.

00:11:50: Ich hab das damals noch nicht als Bodybuilding bezeichnet, weil es mir ... unangenehm war, weil ich selbst auch diese Klischees von Pumpern, so wie man das immer gerne bezeichnet, bewusst war und ich auch noch gar nicht so davon mitbekommen hab, dass es überhaupt Wettkämpfe in diesem Sport gibt.

00:12:08: Und deswegen hab ich immer gesagt, ich mach Krafttraining oder Hypertrophietraining.

00:12:13: Und dass ich noch so viele andere Sportarten dazu genommen hab, das lag dann wirklich an dem Sportstudium.

00:12:18: Im Sportstudium haben wir auch Praxiskurse, die wir wahrnehmen müssen, in der Regel so als Grundkurse.

00:12:26: Und da hab ich dann wirklich gefallen, daran gefunden, alles auszutesten.

00:12:31: Also von denen, ich weiß nicht, vielleicht haben wir zwanzig Grundkurse, zwanzig Sportarten im Sportstudium, hab ich bis auf rhythmische Sportgymnastik und ... Skitour und Berg waren dann alle Sportarten gemacht.

00:12:44: Lustig,

00:12:44: weil eigentlich Skifahren und Turnier da wäre ja naheliegend gewesen, sich gerade die doch zu machen.

00:12:49: Ja, ja.

00:12:50: Ja, Skitour war einfach, also ich fahre zu schlecht.

00:12:53: Ich hab Skifahren auch erst im Studium gelernt.

00:12:56: Und für Skitour muss man natürlich schon ein gewisses Maß.

00:13:00: Da hätte ich die Gruppe nur aufgehalten, mich selbst in Gefahr gebracht.

00:13:04: Bergwandern war leider mal parallel zu keitsurfen, das hat auch nicht gepasst.

00:13:07: Und rhythmische Sportgenastik, da hab ich mich irgendwie nicht gesehen.

00:13:11: Und als du da ins Studio gekommen bist, also auch mit mit Schul und so, ist ja noch mal ein Unterschied, also zumindest meiner Generation, also die Jungs mit einer gewissen Selbstverständlichkeit, man hat gerade was weiß ich Conan oder irgendwas gesehen, Arnie, Ralph Möller, whatever.

00:13:27: Und dass man da Pumpt und aufbaut und dicke Muggies haben will, das gehörte... ... derzeit irgendwie noch zum Selbstbild.

00:13:36: Das

00:13:36: sind auch klare Vorbilder, die du dann wahrscheinlich

00:13:38: ... Ja, eben, die gab's schon aber bei Frauen.

00:13:40: Ich weiß nicht, ist es in deiner Generation schon eher so gewesen, dass du da auf irgendein Image quasi zugreifen konntest?

00:13:46: Oder musst du das schaffen?

00:13:48: Also ich hab am Anfang mir selbst viel auch autodidaktisch beigebracht.

00:13:52: Das war noch vor meinem Studium.

00:13:53: Und bin dann sehr viel auf Fitness-YouTuber gestoßen.

00:13:57: Und da waren in der Regel auch alle wirklich männlich.

00:14:00: Also so Koriffin wie ... Ein Pro-Zap oder Smart-Gens, das sind einfach so Protagonisten, die halt so im ... ... im ... ... im ... ... im ... ... im ... ... im ... ... im ... Die erste Frau, die mir einfällt, ist vielleicht Sophia Thiel.

00:14:29: Die ist auch so über Bodybuilding hinaus auch bekannt.

00:14:37: Aber ...

00:14:38: Kann durch was?

00:14:39: Ich kenn sie nicht.

00:14:40: Die war in der Filmszene schon sehr ... Und auch die hatte dann so ein Comeback.

00:14:44: Und immer wieder Rückschläge, was dann durch die Presse ging.

00:14:48: Aber da hab ich das nicht weiter verfolgt.

00:14:52: Was bei mir der Punkt war, ich war in dem ersten Fitnessstudio.

00:14:55: Das war quasi so ein gesundheitsorientiertes Studio.

00:14:59: Und unten hatte das so einen kleinen Keller.

00:15:00: Und da waren dann so die Guss-Eisen, Kurz-Handeln.

00:15:03: Schon Vater Jans Folterkammer.

00:15:05: Genau.

00:15:05: Und an den Fünfzig-Kilo-Kurz-Handeln war mit Panzertape noch mal zweieinhalb Leute angeklebt, weil das natürlich für den einen oder anderen nicht gereicht hat.

00:15:14: Und was da ziemlich cool war, ganz am Anfang, hab ich mich runtergetraut.

00:15:18: Und das war dann, da war ich die einzige Frau, ziemlich lange.

00:15:21: Und dann waren da ein paar von den besonders kräftigen Jungs und die haben sich mir quasi angenommen.

00:15:27: Die haben mir beigebracht, wie ich Kreuzseben mache, haben mich beim Bankdrücken gespottet und mir direkt das Gefühl gegeben, dass ich da richtig an der richtigen Stelle bin.

00:15:35: Und hab dann auch meinen ersten Trainingspartner dort kennengelernt.

00:15:40: Der war auch, der ist von oben bis unten voll tätowiert und sieht überhaupt nicht aus wie jemand, mit dem man eigentlich gerne trainieren möchte auf den ersten Blick.

00:15:48: Und das hat ... dann dazu geführt, dass ich mich da einfach aufgehoben gefühlt

00:15:51: hab,

00:15:52: ohne über dieser geschlechterideale, geschlechter Rolle hinauszugehen.

00:16:00: Sehr motivierend klingt es doch.

00:16:01: Also ganz anders, wie man sich dieses Hardcore-Training da immer vorstellt.

00:16:06: Wie es auch aussieht, eben,

00:16:08: auf den ersten

00:16:09: Blick.

00:16:09: Also über Menschen, mehr über Menschen als über die.

00:16:12: Also Methode sicherlich auch bei dir stark, aber ...

00:16:15: Ja, genau.

00:16:17: Wenn man da ein Insta-Account sich eben anguckt, dann finde ich sehr beeindruckend gerade diese Bilder direkt vor dem Wettkampf, wo man dann wirklich jeden Muskel zieht und die Fasern.

00:16:33: Aber jetzt direkt vor dem Wettkampf ist wahrscheinlich eine ungesunde Phase, oder?

00:16:38: Mit Verzicht auf einiges.

00:16:41: Also, gerade im dopingfreien Sport hat man weniger Möglichkeiten, um in diese Form zu kommen.

00:16:48: Und da bietet es sich an, eine ziemlich lange Diät durchzuführen.

00:16:52: Man möchte am Ende bei dem Wettkampf mit dem möglichst niedrigen Körperfettanteil auf der Bühne stehen.

00:17:01: Denn ein niedriger Körperfettanteil betont die Muskulatur besser.

00:17:04: Die Muskulatur drückt mehr durch die Haut.

00:17:07: gibt mehr Konturen und man sieht muskulöse aus im Vergleich zum Beispiel zur Aufbauphase, obwohl man das vielleicht nicht ist, weil am Ende ist es fast unvermeidbar, dass man vielleicht auch etwas Muskulatur verliert.

00:17:22: Das heißt, um diesen Körperfett ein Teil runterzukommen, der absolut ungesund ist, also das kann man definitiv festhalten.

00:17:29: Wie viel

00:17:30: Prozent reden wir dann, wie viel hast du da noch?

00:17:32: Bei Männern ist es in der Regel so fünf bis sechs Prozent.

00:17:35: Bei Frauen ist es etwas höher.

00:17:39: Wir messen den Körperfeldanteil jetzt nicht direkt, aber vielleicht zwischen acht und zwölf, je nach Klasse auch.

00:17:45: Sonst hat man ja so fünfzehn bis zwanzig.

00:17:48: Als Mann eher, als Frau sogar meistens etwas höher.

00:17:54: Das Ziel ist dann, dass die Muskulatur möglichst zum Vorschein kommt.

00:17:58: Dementsprechend, am muskulösesten und am ... Stärksten am vitalsten bin ich wirklich in der Aufbauffase.

00:18:04: Dann wenn ich vielleicht sogar für die eine oder andere Person unmuskulöser aussehe.

00:18:08: Ich werde auch ganz häufig in der Diät gefragt, ob ich jetzt wieder mit dem Training anfange.

00:18:12: Wo ich mir denke, na ja, ich trainiere die ganze Zeit schon, aber jetzt sieht man halt vielleicht wieder was unter dem Fett steckt.

00:18:20: Und am Ende geht es darum, an Tag X die beste Form zu haben.

00:18:25: Nicht am Tag vorher, nicht zwei Wochen vorher.

00:18:28: Und dementsprechend sieht man dann auch wirklich ... geht danach aus und nicht jetzt in der Phase davor.

00:18:34: Jetzt zum Beispiel bin ich auf Diät.

00:18:37: Meine Kohlenhydrate sind ziemlich niedrig.

00:18:39: Dadurch fehlt mir auch das Klyko-Gehen.

00:18:43: Das heißt, die Muskulatur wiegt sehr schlaff und dünn.

00:18:46: Und ich bin aber auch noch nicht in diesem Körperfettanteil, der so niedrig ist, dass die Muskulatur durchkommt, durch die Haut.

00:18:53: Das heißt, man sieht dann wirklich sehr beeindruckend aus.

00:18:56: Und dann auf dem Tag hin, auf dem es dann wirklich drauf ankommt.

00:19:00: Mit dem Tanning, also mit der Farbe, mit dem Glanz, der am Ende noch mal aufgetragen wird, mit den vollen Glycogenespeichern, die durch das Laden, also durch erhöhte Kohlenhydratmengen direkt vor dem Wettkampf und Salz, Elektrolyte, schafft man eben diese Illusion.

00:19:18: Und wenn man die durch Posing quasi noch mal besser zur Geltung bringen kann, dann hat es diese ... diesen Wow-Effekt quasi.

00:19:25: Ja, weil das ist ja auffallend.

00:19:27: Also wenn man die Fotos anguckt, das wirkt ja schon wie aus so einem Fantasies-Szenario fast.

00:19:34: Du sitzt jetzt vor uns, du sitzt ausser als wärst du gerade im Schwimmbad gewesen, hast ein bisschen Sonne abgekriegt.

00:19:40: Aber wie gesagt, das ist jetzt nicht irgendwie befremdlich oder beängstigend, außer dass dann, wenn du gestikulierst, dann Bezaps arbeitet, sichtbar.

00:19:48: Also das ist ja schon irre.

00:19:52: der Unterschied jetzt beim, es geht ja bei dir um Stoping freie, du willst dich ja nicht kaputt machen, das hat ja Kurz- und Langzeitfolgen, Nebenwirkungen, die man nicht haben will.

00:20:03: Ist es Stoping, ist ja eine Verschleunigungsprozesse, also haust dir Hormone, Steroide rein, die die Muskeln wachsen oder Wachstumshormone wird schnell aufgebaut, bzw.

00:20:18: du pumst dir irgendwelche Entwässerungsmittel rein, dann ist dieser Effekt, dass diese Definition schneller rauskommt.

00:20:26: Aber es ist wahrscheinlich nicht nur das, oder?

00:20:28: Was bei Doping als Effekt gewünscht ist.

00:20:32: Nein, du hast im Prinzip schon zwei ziemlich gute Aspekte mit aufgebracht.

00:20:37: Natürlich, es gibt Steroid-Hormone, das heißt, dass die Körper eigenen Hormone vor allem.

00:20:42: beim Männern das Testosteron ansteigt.

00:20:45: Wenn ich das von Exogen zuführe, kann ich einen gewissen Spiegel immer aufrecht erhalten.

00:20:50: Für Frauen gilt das auch nur halt vielleicht nicht mit so stark virilisierenden, genau, Produkten, bisschen also Mitteln.

00:21:01: Weiterhin können wir über Entwässerungen arbeiten, das heißt, dass wir Entwässerungsstoffe einsetzen, die noch mal zuerst nicht mehr Wasser rausziehen und es mir auch erlauben, schneller in Form zu kommen.

00:21:13: Es gibt auch sogenannte Wachstumshormone, was dann vor allem auch für Frauen interessant sind, weil diese virilisierenden Effekte weniger eintreten oder das Risiko geringer ist.

00:21:26: Und was man aber auch sagen muss, da muss ich jetzt kurz widersprechen.

00:21:30: Natural Bodybuilding ist auch nicht gesund.

00:21:32: Also, am Ende geht es darum, den Körper, wenn man es ganz brutal ausdrücken möchte, systematisch zu verhungern.

00:21:41: Und das ist in keinem Szenario gesund.

00:21:45: Diesen Körper für einen Teil, den werde ich zum Wettkampf haben kurz davor.

00:21:49: Und dann geht es darum, danach möglichst schnell wieder die Hormone im Balance zu bringen.

00:21:54: Weil es geht nicht nur um die Steroid-Hormone, sondern auch um das Sättigungs- und Hunger.

00:22:00: Hormon.

00:22:01: Am Ende ist es wirklich so, dass das z.B.

00:22:04: Krelin, das ist das Hungerhormon, sagen wir mal, das ist sehr hoch und das Sättigungshormon, das sogenannte Leptin, ist sehr niedrig.

00:22:13: Das heißt, auch direkt nach dem Wettkampf oder um die Wettkämpfe heroben, bin ich in so einem ungesunden, hormonellen Milieu, weil mein Körper mich dazu animieren möchte, jetzt schnell irgendwie zu überleben.

00:22:25: dass ich theoretisch auch zehn, fünfzehntausend Kalorien essen könnte an einem Tag.

00:22:29: Und ich wäre nicht satt.

00:22:31: Und weil der Körper wirklich nach Körperfett schreit.

00:22:35: Und deswegen kommen auch sehr viele in einer Essstörung.

00:22:38: Und deswegen nehmen auch sehr viele Personen, die dem Ganzen nicht so gewachsen sind, nach einem Wettkampf, durchaus mal zehn, fünfzehn Kilo innerhalb von zwei Wochen zu.

00:22:48: Das gibt's auch.

00:22:50: Ja, und halt einen sehr extremen Yoyo-Effekt.

00:22:53: Und ... Ich will jetzt, ich möchte natürlich mich komplett von Dopingsubstanzen distanzieren, aber es hat natürlich auch einen Vorteil, wenn ich von Exogen-Steroid-Hormone zuführen kann, um das körpereigene Monenmilieu aufrechtzuerhalten.

00:23:09: Aber wie wird es am Ende so sein, dass meine Steroid-Hormone relativ niedrig sein werden?

00:23:13: Würde ich ein Blutbild machen, direkt vor dem Wettkampf, dann wäre das absolut nicht gesund.

00:23:19: Und ... Ich riskiere auch Langzeitfolgen, obwohl ich natural Bodybuilding betreibe.

00:23:26: Und gerade auch für die Psyche.

00:23:27: Personen, die vorher schon mal eine S-Störung hatten, gehen ein hohes Risiko meiner Meinung nach ein, durch eine Wettkampfs-Saison genau diesen Trigger wieder zu aktivieren.

00:23:38: Und ich kenne leider auch in meinem persönlichen Umfeld Personen, die mit mir gestartet sind, die immer noch von dieser Saison, auch in den Jahr- und Jahr- und Jahrzehnten Probleme haben.

00:23:49: Dein großer Vorteil ist vermutlich, dass du das Ganze studiert hast, also Sportwissenschaften und dann diese ganzen körperlichen Hintergründe und medizinischen Hintergründe eben auch gut kennst.

00:24:00: Ja,

00:24:00: und vor allem auch, ich bin zum Bodybuilding gekommen, nicht weil ich Wettkämpfe machen wollte, weil ich irgendein Fame über Instagram haben wollte, sondern ich hatte Spaß am Training.

00:24:11: Und viele bestreiten eine Wettkampfsaison, weil sie ... Aufmerksamkeit vielleicht suchen, die sie dann auch bekommen, in der Phase, in der sie in Shape sind.

00:24:23: Oder indem sie vorher schon mal eine S-Störung hatten.

00:24:27: Und durch das Bodybuilding, durch die Wettkampfplanung eine Rechtfertigung für sie selbst haben, vielleicht wieder Körperfett abnehmen zu müssen.

00:24:36: Und dann aber hinterher nicht die Einsicht haben, dass das einfach nur eine Phase ist.

00:24:41: Und das ist also...

00:24:44: Ja, also der Moment, wo du im Lerampenlicht stehst und nach den Maßstäben der Bodybuilding-Aesthetik am besten aussieht, ist dein Körper eigentlich am gefährdetsten und ist am ungesündesten.

00:24:57: Und ja, du bist eigentlich im Zustand einer Hungersnot.

00:25:01: Ja.

00:25:02: Also, es lässt sich alles evolutionär, biologisch erklären.

00:25:08: Und das Einzige, was ich kann in dem Moment, ist, dass ich psychisch weiß, warum ich in diesem Stadion bin.

00:25:16: Und ich weiß für mich, ich hab jederzeit die Möglichkeit, den Kühlschrank zu öffnen und mehr so viel Essen zu nehmen, wie ich möchte.

00:25:25: Mein Körper weiß das nicht.

00:25:26: Mein Körper geht davon aus, dass wir gerade verhungern.

00:25:29: Wägt mich nachts, damit ich jagen gehe.

00:25:33: Lässt mich zum Beispiel auch Gerüche viel intensiver wahrnehmen.

00:25:37: Das fällt mir in der Wettkampvorbereitung immer auf, dass ich ziemlich ... viel Rieche und auch gerade so Essen, was relativ weit entfernt ist, dass mich das viel mehr beschäftigt.

00:25:48: Einfach klar, der Körper sucht danach.

00:25:51: Und nur mein Ratio quasi hilft mir dabei, eine Stufe oben drüber aus einer Metaperspektive, das Ganze zu beobachten.

00:26:01: Warum beschleicht mich jetzt so ein Hungergefühl?

00:26:04: Ja, wir können also diesen Aspekt.

00:26:06: da könnten wir wirklich eigentlich noch eine eigene Podcast drüber machen, aber wir wollen ja noch über zwei andere Sachen reden.

00:26:13: Deswegen erweitern wir das jetzt mal das ganze Spektrum auf die Frage Sport in Darmstadt.

00:26:22: Was geht da?

00:26:24: Und fangen auch hier wieder mit einer kleinen Fragerunde an.

00:26:31: um auf Touren zu kommen.

00:26:32: Du machst ja nicht nur Maximalkraft.

00:26:36: Man muss sich auch ein bisschen cardiumäßig pflegen.

00:26:39: Lieber tausend Meter im Wog oder eine runde Treppenläufe im Bewegungsparkour Stadtmittel.

00:26:45: Das ist da so um die Uni-Bibliothek rum und so.

00:26:49: Treppe auf, Treppe

00:26:49: auf.

00:26:49: Ich nehme lieber die Treppe.

00:26:51: Die

00:26:51: Treppe, ja?

00:26:51: Ja.

00:26:53: Schwimmen wir nicht so deins.

00:26:55: Da kriegt man so schnell einen Pump.

00:26:57: Und ich hab dann Angst, dass ich irgendwann einen Krampf bekomme.

00:27:00: Und das ist mir dann zu unsicher abgesehen davon.

00:27:06: Es ist kalt im Burg.

00:27:08: Ja, im Wurg.

00:27:09: Dann nehmen wir das DSW-Bad da.

00:27:11: Ihr kennt die Temperaturen im Schluchsee nicht, im Schwarzwald.

00:27:15: Mir ist

00:27:16: grundsätzlich immer recht kalt.

00:27:19: Zur Regeneration haben wir jetzt schon gehört.

00:27:21: Liebsten flachlegen unter einem Baum im Herngarten oder eher Wellness im Jugendstilbad?

00:27:28: Die Jugendstilbad, ich hatte jetzt ein blödes Beispiel.

00:27:31: Wellness.

00:27:31: Wellness,

00:27:33: das schon.

00:27:36: Okay, falls also die Kraftspeicher doch mal aufgefüllt werden dürfen, Pommes im Biergarten, Lichtwiese oder Kochkäse im Biergarten auf der Schlossbastian.

00:27:47: Ich mag so frittierte Sachen nicht so.

00:27:49: Muss doch nicht Pommes sein.

00:27:50: Kochkäse.

00:27:52: Was ist denn dein Lieblingsessen, wenn du jetzt nach einem Wettkampf was günstest?

00:27:56: Oh, direkt nach dem Wettkampf.

00:27:59: Eiskalt, Kohler, frisches Obst und Gemüse, wenn man das vorher nicht hat.

00:28:03: Oh

00:28:03: ja.

00:28:03: Und ein gutes Steak.

00:28:05: Also, tatsächlich eine Cola Cola, so mit ...

00:28:08: Cola Siro.

00:28:09: Aber da hat man direkt ... Also, die Wettkampferreden werden's wissen.

00:28:13: Direkt nach dem Wettkampf will man erst mal was trinken durch das ganze Salz.

00:28:18: Obst und Gemüse sind schlecht für die Verdauung in der Regel.

00:28:21: Deswegen minimiert man das auch direkt davor.

00:28:24: Und deswegen was Frisches, ein gutes Steak und eine kalte Cola Siro.

00:28:30: Mhm.

00:28:31: Du hast Sportwissenschaften studiert, du arbeitest auch noch als Personal-Trainerin an der Uni.

00:28:37: Darmstadt ist ein Wissenschaftsstaat.

00:28:40: Könnte es sich auch mit dem Titel Sport statt schmücken oder fehlt da zu viel?

00:28:45: Ich finde schon, dass es sich damit schmücken könnte, weil wir ziemlich viele gute Sportstätten in Darmstadt haben.

00:28:51: Mit vielen Vereinen.

00:28:52: Sportvereine sind ja ganz vielseitig.

00:28:54: Wir haben zwei Spielenkletterwald bei uns.

00:28:57: Wir haben diverse Möglichkeiten mit Leichtathletik-Anlagen, uns zufrieden zu geben.

00:29:03: Wir haben wunderschönen Wald, mit denen ich Mountain balken kann.

00:29:07: Wir haben oben an der Lichtwiese zum Beispiel auch eine Discolf-Anlage.

00:29:10: Also viele Möglichkeiten, um gratis ein Bewegungs- und Sportangebot wahrzunehmen zu können.

00:29:16: zusätzlich dadurch, dass ich auch viel im Unisportzentrum aktiv war bzw.

00:29:22: immer noch mit den Leuten in Kontakt stehe.

00:29:24: Neben mich schon war das auch am Unikampus, sehr viel Sport- und Bewegungsangebot zur Verfügung steht.

00:29:31: Andererseits fehlt mir natürlich auch so ein bisschen die Referenz zu anderen Städten.

00:29:35: Darmstadt ist meine erste größere Stadt, in der ich wohne.

00:29:38: Ansonsten habe ich mein ganzes Leben in Benzheim verbracht und im Vergleich zu Benzheim würde ich schon sagen.

00:29:46: Das Darmstadt gut ausgerüstet ist.

00:29:49: Es gibt ja auch diesen Trend zum Sport in Freien, dass man quasi Fitnessstudio geschichten, dann mit Zirkeltraining und so was, was er sich in der Orangerie oder im Herngarten machen kann.

00:30:00: Also das finde ich schon auch immer, wenn man rein, wenn man durchläuft oder fährt schon sehr.

00:30:06: Ja, es ist die Frage.

00:30:11: Von der Uni, von der Stadt glaube ich auch, mehr darauf eingegangen, dass die der Trend zur Individualisierung im Sport ja schon seit Jahrzehnten voranschreitet.

00:30:20: Ja, also zum Beispiel auch bei uns im Studentenwohnheim ist jetzt auch so eine kleine Crossfit oder halt eine kleine Anlage für Training mit dem eigenen Körpergewicht aufgebaut worden.

00:30:32: Ich sehe schon viele Bemühungen und ich möchte eher mal das positive hervorhin und deswegen

00:30:37: gefällt

00:30:37: mir der Trend eigentlich ganz gut.

00:30:41: Es gibt im Vereinssport ja immer wieder Probleme dann auch Ehrenamtliche zu finden.

00:30:46: Hast du da auch Erfahrung gemacht oder kamen da schon mal Vereine auf dich zu?

00:30:51: Auf mich jetzt persönlich nicht.

00:30:54: Was mir aufgefallen ist, dass das zum Beispiel auch über unsere Sportinstitutsseite immer beworben wird.

00:31:02: Da gibt's dann so eine News-Seite quasi, wo Vereine nach Bedarf eben nach ehrenamtlichen Personen oder halt eben auf Vergütungsbasis,

00:31:18: gerade

00:31:18: Sportwissenschaftsstudierende suchen.

00:31:20: Ich bin aber in einem Vereinswesen in Darmstadt überhaupt

00:31:23: nicht aktiv.

00:31:24: Wenn du jetzt außerhalb von deinem Fitnessstudio trainierst, gibt's da also Also muss jetzt nicht Kraftsport sein, können auch andere Sachen sein.

00:31:33: Gibt es bestimmte Lieblingsorte, wo du sagst?

00:31:34: Das ist bestimmt das schöne Location, das kann ich sehr empfehlen.

00:31:38: Ist es ich im Bürgerpark oder eine Kletteranlage, wo man einfach so hingehen kann?

00:31:42: Ja, absolut, das Hochschulstadion.

00:31:45: Also das Hochschulstadion, das ist natürlich mich auch so ein bisschen nostalgisch, jetzt retrospektiv auf meinen Sportstudium betrachtet.

00:31:54: Zudem das Studium, in dem ich arbeite, ist direkt neben dran.

00:31:57: Es gehört zum Unisport, in dem ich früher gearbeitet habe.

00:32:02: Und das Hochschulstadion bietet für mich alles, was ich für eine gute Sportsstätte erwarte.

00:32:07: Wir haben ein gutes Becken.

00:32:10: Wir haben große Weitläufe gewiesen.

00:32:13: Das Personal kenne ich persönlich.

00:32:15: Leichtathletik-Anlagen.

00:32:16: Tennis?

00:32:17: Genau, Tennis.

00:32:18: Tennisplätze, Multiplatz, eine kleine Crossfit-Anlage.

00:32:23: Man kann sich auch Equipment ausleihen.

00:32:27: Es gibt Beach Volleyballfelder, also eigentlich Hängematten nach dem Training ausgucken möchte.

00:32:35: Hochschulstadion.

00:32:36: Ja,

00:32:37: ich weiß, in einem anderen Jahrtausend, als meine Studienzeit begann, war ich auch mal kurz in Darmstadt eingeschrieben.

00:32:44: Und da war unterhalb von der Fleischbank, oder wie man diese Liegefläche dann immer so nannte, war da noch ein ... ja, so ein wirklich Turnvaterjahres-Folterkammer, also das Unikraftsport, der Kraftsportrahmen, also mit klirrenden Scheiben.

00:33:03: Den gibt's nicht mehr?

00:33:04: Den gibt's nicht.

00:33:05: Das Equipment ist aber größtenteils in das Unifit, in das Studio, in dem ich arbeite, verlagert worden.

00:33:13: Also diese alten Schnellscheiben.

00:33:15: So geht der nicht kaputt, ne?

00:33:17: Die rosten auch nicht so schnell weg.

00:33:18: Ja.

00:33:19: Und einige, die auch früher in dieser Folterkammer in deinen Worten trainiert haben, sind auch bei uns jetzt mit Glieder.

00:33:26: Und die schwärmen immer.

00:33:27: Die halten

00:33:27: sich auch lange.

00:33:30: Eine Frage habe ich ja noch für zu dir als Personal Trainerin hier in Darmstadt.

00:33:37: Kommen da ganz viele zu dir, die mit ganz bestimmte Vorstellungen haben, wie ihr Körper aussehen soll im Fitnessstudio, weil sie das irgendwie auf Social Media oder so gesehen haben?

00:33:46: Weil ich meine, ich sehe nur die Mädels in unserem Fitnessstudio, die ja dauernd in den Spiegel sich kontrollieren.

00:33:53: Selfies machen.

00:33:54: Selfies machen oder oder ganze ganze ganze.

00:33:58: Reels,

00:33:58: was weiß ich, kleine Filmchen.

00:34:02: Ist das auffällig bei dir?

00:34:04: Bei mir tatsächlich gar nicht, weil das Klientel im Uni-Fit ein ganz anderes ist.

00:34:09: Ursprünglich war das für Studierende und Beschäftigte der TU Darmstadt gedacht.

00:34:14: Wir haben auch noch sogenannte Gäste oder Externe.

00:34:17: Das sind Personen, die halt über eine Gästekarte mitglied beim Unisport sind.

00:34:21: Kann ich auch welche, genau.

00:34:22: Genau

00:34:23: zu uns kommen können.

00:34:25: Allerdings dadurch, dass Studierende quasi die jüngste Bezugsgruppe sind, sind die in der Regel Anfang zwanzig

00:34:32: bis,

00:34:33: wie auch immer, wie alt man da noch am Ende ist.

00:34:36: Und mit den Personen arbeite ich auch.

00:34:39: Und da habe ich natürlich ganz wenige Personen, die auf Social Media selbst aktiv sind.

00:34:44: Also mein Mitte, vierzig Jahre altes Pärchen, die werden sich garantiert keine Sophia Thiel vom Training anschauen.

00:34:53: sondern die sind dann schon so, ich will nicht sagen, gefestigt in ihrer Persönlichkeit, aber die haben wenig diese Idealvorstellung.

00:35:01: Was natürlich manchmal besteht, ist dann dieser Schock, dass man für ein gewisses Ideal will, dann doch recht viel tun muss.

00:35:08: Und dass man dann, obwohl man so wenig ist, dann doch wirklich wenig essen muss für eine Diät.

00:35:13: Und dass gewisse körperliche Anpassungen nicht passieren, wenn ich im ... Training auf der Adduktorenmaschinesitze, das Handy in der Hand habe und einfach so ein bisschen irgendwas mache.

00:35:25: Das ist dann vielleicht Bewegungstherapie, aber Training.

00:35:28: Und Muskel oder Kraft aufbaut, das ist mit einer gewissen Anstrengung verbunden.

00:35:34: Und da sind einige immer sehr buff.

00:35:36: Das finde ich auch mal faszinierend.

00:35:37: im Fitnessstudio, wenn du siehst, man, die erzählen wahrscheinlich am Ende von Tag, sie haben drei Stunden trainiert, aber davon haben sie zweieinhalb Stunden rumgesessen, sich mit Leuten unterhalten.

00:35:46: Ja, ja.

00:35:47: Und wenn man sich anschaut, was ... Training eigentlich definitorisch bedeutet, dann ist das in der Regel kein Training.

00:35:55: Weil

00:35:56: planlos ins Studio gehen, ja, du bist vor Ort, aber das war es vielleicht schon.

00:36:02: Und

00:36:02: zwar danach sogar noch in der Sauna, also es macht so ein Effekt an.

00:36:07: Genau.

00:36:08: Ja, ja, man braucht einen Plan.

00:36:10: Exakt.

00:36:10: Genau.

00:36:11: Und ... Das passt jetzt irgendwie zur nächsten Runde, finde ich, weil du als Lehrerin ja doch den Schülern irgendwelchen Plan fürs Leben quasi auch vermittelt, nicht nur für den Sport.

00:36:21: Stunden-

00:36:22: und Lebensplan, ja.

00:36:23: Ja, genau.

00:36:24: Gut, ja, dann würde ich sagen, fahr mal mit den Fragen an.

00:36:31: Sportunterricht, hast denn lieber mit den Kleinen oder mit den Großen?

00:36:36: Schwierige Frage.

00:36:37: Sind die Großen dann wirklich Oberstufe?

00:36:40: Oder?

00:36:41: Ja, ja.

00:36:42: Weil es gibt noch diese Mittelfase.

00:36:43: Ach so, ja, das

00:36:44: stimmt, ja.

00:36:47: Eigentlich lieber mit den kleinen, weil die meistens deutlich spielfreudiger sind.

00:36:53: Der Lernpegel, der dabei bei so einer fünften Klasse mit achtundzwanzig Schülerinnen und Schülern besteht, kann natürlich auch sehr anstrengend sein.

00:37:01: Also ich mag beides tatsächlich.

00:37:03: Es kommt auf die Lerngruppe an sich drauf an.

00:37:06: Wie begeisterungsfähig sie ist.

00:37:07: Spiel und kreischfreudig.

00:37:12: Wenn dir Jungs ... Blödkommen, vielleicht auch die älteren oder die schwerpuppatierenden.

00:37:18: Womit konntest du?

00:37:19: Ehr mit Bezeps oder eher mit Brain?

00:37:22: Also eher mit Vormachen oder eher mit Theorie?

00:37:25: Lieber mit Brain.

00:37:27: Allerdings kam das jetzt schon sehr häufig vor, dass diese Kraftchallenges wie so gefordert wurden.

00:37:35: Und ich möchte nicht mit meiner Leistung, mit meiner Ausbildung, mit meinem Wissen.

00:37:43: überzeugen und nicht mit meiner Bezirbsgröße.

00:37:46: Allerdings sehen viele Jugendliche eher, dass das eine wichtiger ist als das andere und leider nicht so, wie ich es gerne hätte und fordern mich grundsätzlich heraus.

00:37:57: Und wenn ich antizipieren kann, dass sie absolut keine Chance haben, dann lasse ich mich immer drauf ein.

00:38:02: Also eine achte Klasse Hauptschule kann ich dadurch kontern, indem ich eine Klimtzug-Challenge mit dem Klassenoberhaupt quasi.

00:38:12: Durchführe und ich lasse in der Regel ganz gerne das auch vormachen, damit ich sehe, wie viel Klimmzüge ich jetzt wirklich machen muss.

00:38:20: Und freue mich, wenn es dann nur sechs oder sieben sind und macht dann lieber immer nur acht.

00:38:25: Und wenn dann eine zweite Runde kommt, dann mache ich neun und dann passt das auch.

00:38:29: Aber es wäre mir lieber, wenn man sehen würde, ... die das die Person wirklich Ahnung hat und Wissen hat.

00:38:35: Ja.

00:38:36: Aber das ist ja auch was Spielerisches.

00:38:37: Ich meine, das ist ja ... ... in jedem Wolfsrudel ... ... trainieren die kleinen Wolfchen wahrscheinlich so ähnlich, ... ... dass sie sich an den größeren messen müssen.

00:38:47: Ja.

00:38:48: Und ... ... ich bin nicht in jeder Sportart gut.

00:38:50: Und das behaupte ich auch gar nicht.

00:38:52: Aber ich glaube manchmal, wenn man sehr sportlich aussieht, ... ... dann wird das gar nicht in Frage gestellt.

00:38:57: Und dann freu ich mich auch, wenn ich nicht alles immer ... ... an Kräftemessen auszesten muss.

00:39:02: Ja, das ist natürlich, also auf die Idee ... ... würden Sie wahrscheinlich nicht kommen, ... ... wenn da jetzt ein ... ... eins, fünf, achtzig Meter ... ... großer, breiter Sportlehrer, ... ... der könnte wahrscheinlich einen Bauch haben ... ... und dann mit so einer ... ... Bassstimme dann sagen würde, ... ... mach mal deine Liegestütze, ... ... aber wenn da eine relativ ... ... zierliche Frau kommt, ... ... die dann auch noch ... ... auf Insta irgendwie unterwegs ist, ... ... das, ja.

00:39:24: Ja, genau.

00:39:25: Die Fotos sehen die natürlich alle.

00:39:26: Natürlich,

00:39:27: das ist mal eine Frage der Zeit.

00:39:29: Bis ich dann gefunden werde.

00:39:32: Aber halt, wir haben noch eine Frage, gell?

00:39:33: Wir haben noch eine Einzige.

00:39:34: Ja, genau.

00:39:35: Also die eine oder Frage.

00:39:36: Nicht die

00:39:36: eine Einzige, die eine.

00:39:37: Kannst viele fragen.

00:39:37: Genau.

00:39:41: Beim Schulsport, was machst du dann am liebsten mit denen, wenn du jetzt so eine Stunde zur freien Verfügung hast, sag ich jetzt mal, ist dann eher Fußball oder Leichtathletik oder ...

00:39:49: Mannschaftssport oder Individual?

00:39:51: Jetzt fern ab von dem Kenncurriculum, wenn ich jetzt eine Vertretungsstunde gebe.

00:39:55: Zum Beispiel.

00:39:56: Also wenn ich eine Vertretungsstunde gebe, dann mach ich das so, dass ich erst mal schauen, welcher Sportstätte wir sind.

00:40:02: Und wenn ich die Lerngruppe nicht kenne, wenn ich keine Vorgabe von der eigenen der Kraft bekomme, frag ich in der Regel, was das Lieblingsspiel ist.

00:40:12: Dann werden fünf Spiele genannt, dann stimmen wir ab und dann werden zwei.

00:40:18: Spiele ausgewählt und die werden gespielt.

00:40:21: Wenn das reibungslos funktioniert, bin ich bei einer Vertretungsstunde glücklich.

00:40:25: Wenn das nicht funktioniert und sie sich nicht an Vorgaben erhalten oder Regeln beachten, dann bestimmen wir, was gemacht wird.

00:40:37: Und das kann dann unterschiedlich ausfallen und das kann sich auch in das einordnen, was eigentlich gerade als Sportart oder als Bewegungsfeld thematisiert wird.

00:40:48: Aber in der Regel klappt das gut, weil eine Vertretungsstunde oder eine Spielestunde ist eigentlich immer sehr beliebt.

00:40:55: Da würde mich auch die Meinung von dir als Leistungssportlerin interessieren.

00:41:00: Mit Blick auf die Schüler.

00:41:01: Wird genügend Sportunterricht denn angeboten aus deiner Sicht?

00:41:04: Und wie fit sind diese Kids?

00:41:09: Also wenn ich mich mit älteren Lehrkräften unterhalte, dann kommt... ziemlich häufig die Aussage, dass heute alles schlechter ist und dass früher die Schülerinnen und Schüler nicht so frech gewesen sind und sich viel mehr bewegt haben, dass sie immer auf der Straße gespielt haben und diese Handydollerei, dass das ganz furchtbar sei.

00:41:27: Ich weiß jetzt aber auch nicht, weil häufig ist früher immer alles besser gewesen.

00:41:31: Ich kann es jetzt nicht beurteilen.

00:41:32: Ich bin selbst siebenzwanzig.

00:41:34: Und wahrscheinlich gehöre ich auch irgendwie noch zu dieser Generation mit, die da kritisiert wird.

00:41:38: Weil ich habe jetzt auch nicht den ganzen Tag auf der Straße gespielt.

00:41:41: Ich hab mich dann auch gefreut, wenn ich mit einem Freund Playstation zocken konnte.

00:41:46: Allerdings weiß ich nicht, ob ein größeres Sportangebot so viel helfen würde in dem Setting, in dem wir das in der Schule gerade haben.

00:41:58: Man bietet natürlich ein Sportangebot an.

00:42:00: Je nach Schulform hat man dann zwei Stunden die Woche.

00:42:04: Das ist natürlich zu wenig, wenn im sonstigen Leben kein Sport betrieben wird.

00:42:11: Es wäre natürlich sinnvoller, noch ein Bewegungsangebot abseits des Unterrichts zu gewährleisten.

00:42:17: Dann ist aber auch die Frage, wie lange wollen wir Schülerinnen und Schüler an die Schule binden den Tag über?

00:42:24: Ich kann immer nur ein Bewegungsangebot im Unterricht schaffen.

00:42:28: Wenn sich Personen zurückhalten wollen oder zum zweiten Mal in drei Wochen ihre Tage haben und natürlich wieder nicht am Unterricht teilnehmen können, dann muss ich damit leben.

00:42:41: Das ist am Ende ein Bewegungsangebot, was ich schaffe.

00:42:44: Ich kann versuchen, anreizzusetzen, dass das Ganze zu einem lebenslangen Sport treiben irgendwie münden wird.

00:42:52: Wenn ich aber jetzt Personen nur zwei Stunden in der Woche sehe, hab ich einen geringen Einfluss.

00:42:57: geringeren Einfluss als ich eigentlich gerne hätte.

00:43:01: Ist es denn, also schulisch vom Curriculum her, auch den richtig gedacht?

00:43:06: Also ich hab aus meiner Schulzeit in Erinnerung, dass der Sportunterricht solitär war.

00:43:13: Also im Prinzip so ein bisschen für die, die in der Pause nicht ohnehin fangen spielen, dass die zumindest zweimal in der Woche bewegt werden.

00:43:20: Also in meiner idealen Bildungswelt müsste der Sportunterricht verzahnt sein, sagen wir mal, mit dem Biologieunterricht, damit ich weiß, was ich tue.

00:43:29: weil ein Biologieunterricht auch ein Unterricht sein müsste, der mich vorbereitet, wie bleibe ich gesund oder was in Krankheiten?

00:43:35: Und auf der anderen Seite, wie beug ich dem vor?

00:43:38: Also eigentlich eine Durchwirkung, eine pädagogische Vernetzung, aber gibt es das?

00:43:44: Oder wünsche ich mir das nur?

00:43:46: Naja, es gibt natürlich schon Vernetzungsbereiche.

00:43:49: Jetzt zum Beispiel die Schnittstelle Sportbiologie.

00:43:52: Ich kenne das Kerncurriculum im Biologie nicht auswendig.

00:43:56: Da wäre zum Beispiel der ... das Thema Ernährung sehr relevant.

00:44:01: Wenn ich jetzt auf meine eigene Schulzeit zurückblicke, hatten wir mal in der fünften sechsten Klasse wieder Darmfunktioniert, aber das hat man dann auch schnell wieder vergessen, wenn der Test vorbei war.

00:44:10: Ansonsten wurde das eigentlich erst im Sportunterricht in der Eva, also in der elften Klasse wieder aufgegriffen.

00:44:18: Das Scancoriculum für Sport und der Beitrag des Fachs zur Bildung sieht vor, dass das Sport im Doppelkontext quasi vonstatten gehen soll.

00:44:31: Das heißt, dass wir nicht nur innerhalb des Sportunterrichts eine Kompetenz schaffen, ob es jetzt eine Bewegungskompetenz ist, die Teamkompetenz, also das Sozialverhalten, Entscheidungs- und Urteilskompetenz, sondern dass auch um dieses lebenslange Sporttreiben geht.

00:44:49: Das heißt, über den Sportunterricht hinaus.

00:44:52: Ich meine, dass es einzigartig ist im Vergleich zu den anderen Fächern, aber ich kenne die.

00:44:57: Kerncurricular der anderen Fächer nicht, bis auf Ethik natürlich.

00:45:01: Und das sollte natürlich auch das Hauptziel sein.

00:45:04: Jetzt ist es aber so, dass wir im Sportunterricht auch Noten geben.

00:45:08: Das heißt, es kann nicht immer alles nur Spaß machen und wir immer nur Fußball spielen, auch wenn Fußball unser Lieblingssport ist.

00:45:17: Wenn ich dazu in der Lage bin, mit meiner Sportnote eine Fünf in Physik ausgleichen zu können, dann muss ich ... auch irgendwie Geld wehlleisten, dass dieses Fach auch wirklich als Fach unterrichtet wird.

00:45:29: Und da liegt natürlich so ein großes Problem.

00:45:32: Die Debatte oder Diskussion, ob im Sportunterricht zwei Piloten vergeben werden sollen oder ob es den Spaß und die Freude an der Bewegung hemmt.

00:45:41: Die besteht natürlich auch gerade in einer Diskussion um die Bundesjugendspiele.

00:45:45: Das wird jedes Jahr wieder aufgegriffen.

00:45:47: Das ist natürlich noch mal ein anderes Thema.

00:45:49: Aber es wäre sinnvoller mehr ... Vernetzung aufzugreifen.

00:45:57: Das ist halt natürlich sehr umständlich.

00:45:59: Aber es gibt jetzt nicht im Sportunterricht so, es ist schon physische Stunden, also im Sinne von körperlicher Aktivität.

00:46:07: keine Stunden, wo man sagt, wir setzen es jetzt mal hin.

00:46:11: Und so wie im klassischen Biologieunterricht.

00:46:14: Und ich erzähle euch jetzt mal was über den Muskelaufbau oder Skelett und so.

00:46:17: Und das gucken wir uns jetzt mal zusammen an, weil einmal auf Zuruf zwischen Fußball und Leichtathletik versendet sich ja sowas schnell.

00:46:24: Das gibt es dann vor allem in der Oberstufe.

00:46:26: Also ab der elften Klasse in der E-Phase ist Sporttheorie auch relevant.

00:46:32: Später dann natürlich in einem dreistündigen Sportkurs oder einem SportLK, ganz klar.

00:46:37: vorher wird das wenig gemacht.

00:46:39: Das geht wirklich darum, die Bewegungszeit hochzuhalten.

00:46:43: Ich persönlich bin natürlich auch noch ziemlich beeinflusst von dem Referendariat, baue eigentlich immer noch mal Reflexionsphasen mit ein, um auch eine Möglichkeit zu haben.

00:46:57: Also, es gibt drei Fachkompetenzen in Sport, die Bewegungskompetenz, auf die eigentlich immer alles unterreduziert wird, die Teamkompetenz, also Sozialverhalten, grob gesagt, und die Entscheidungs- und Urteilskompetenz.

00:47:10: Und diese Entscheidungs- und Urteilskompetenz lässt sich vor allem über theoretische oder reflektions Phasen sehr gut.

00:47:19: Abgleichen, beziehungsweise man kann Kompetenzen auch überprüfen, ob die erreicht wurden oder nicht.

00:47:24: Das könnte zum Beispiel dadurch sein, dass wir in der Leichtathletik den Hochsprung üben mit einer neunten, zehnten Klasse und ich dann zum Beispiel ein Peer-Feedback-Austeile.

00:47:36: Das heißt, es gibt verschiedene Bewegungsphasen und eine Person.

00:47:40: übt.

00:47:41: Die andere guckt in so einem Ampelraster zum Beispiel, ob die einzelnen Bewegungskriterien erfüllt wurden und kann dann quasi Feedback geben.

00:47:50: Und allein, dass wir schon überprüfen anhand dieser ersten oder dritten Personenperspektive, inwiefern Kriterien erfüllt worden sind, kann ich diese Entscheidungs- und Urteilskompetenz gut abprüfen.

00:48:03: Und das sammle ich natürlich dann auch in der Plenumsphase.

00:48:06: Plenumsphasen sollten dann halt natürlich nur dann auch sinnvoll eingesetzt werden, wenn es zum Beispiel darum geht, meine kurze Pause zu ermöglichen.

00:48:15: Aber es geht nicht darum, da jetzt theoretisch Sportartung durchzugehen, weil diese Bewegungszeit einfach das Schlüssel momentan ist.

00:48:23: Zu kostbar ist es ja in zwei Stunden die Woche.

00:48:26: Ja und wenn ich zum Beispiel in einen... Stadion gehen muss und die Schülerinnen und Schülern nicht direkt nach dem vorherigen Unterricht in die Pause schicken und direkt zum Stadion bringen.

00:48:35: Dann brauchen wir noch mal zehn Minuten bis wir dort sind.

00:48:40: Da bleibt nicht viel.

00:48:42: Umziehen, dann trödeln wieder die einen oder anderen.

00:48:45: Zwischendurch muss man jemand wieder aufs Klo.

00:48:47: Das heißt über den halben Rasenplatz zurück, dass es alles Zeit

00:48:50: verloren geht.

00:48:51: Das kann man sehr gut im Burgerpark zum Beispiel auch beobachten, wenn die dann eben rausgehen.

00:48:57: Ich find dann immer das Schwierige daran.

00:49:00: Die Lehrer haben die ganz ambitionierten, die dann sofort um die Lehrer herum.

00:49:03: Man sieht dann immer so grob um die Lehrer, die sind dann freudig dabei.

00:49:07: Und dann eben so ein paar Meter, ziemlich viel Meter weiter weg sind dann die anderen, die da rumstehen.

00:49:12: Ja, sie werden

00:49:12: lieber verstecken in den Umkleidekabinen.

00:49:14: Ja,

00:49:14: miteinander reden und Händikogen und so.

00:49:17: Das stell ich mir schwierig vor.

00:49:18: Und du kannst dich ja nicht in zwei Teilen.

00:49:20: Eigentlich bräuchte Studie müsste dir zu zweit sein.

00:49:23: Ja.

00:49:24: Ja, man muss halt mit Regeln und Ritualen da am Anfang dafür sorgen, dass alle pünktlich da sind, weil der Unterricht gemeinsam startet.

00:49:33: Ich möchte nicht unbedingt einen Arbeitsauftrag sechsmal wiederholen.

00:49:36: Abgesehen davon habe ich natürlich auch eine Aufsichtspflicht und kann nicht auf dem Platz stehen und mit dem Unterricht beginnen, wenn noch die Hälfte in der Umkleide ist oder sonst wo, weil die irgendwo grad einen Ball gefunden haben und dann im Flur mit dem Ball spielen wollen und erst recht zu spät kommen.

00:49:51: Das ist schon mühsam.

00:49:53: Schon noch was anderes, wenn du sie im Klassenseil hast, in Reihenglied, da sitzen oder als zum Flohzirkusdirektor wirst, wenn das um dich herum wuselt.

00:50:02: Ach, ich hätte mir so eine Trainerin wie dich gewünscht, in meinem Sportunterricht.

00:50:06: Wobei ich sagen muss, im Schwimmen hat es funktioniert.

00:50:08: Also das habe ich dann auch noch ein bisschen länger gemacht und so.

00:50:12: Aber ich war so schlecht in Leichtathletik und dann blieb ich einfach immer am Rand.

00:50:17: Also

00:50:18: da holte mich keiner rein.

00:50:20: Leider.

00:50:23: Ja.

00:50:24: Alex, wir haben ganz viel mit dir besprochen.

00:50:28: Wir könnten hier noch eigentlich

00:50:29: hinstunden später.

00:50:30: Ja,

00:50:31: wirklich, also das Thema Social Media und Eitelkeiten und Körperbilder.

00:50:39: und wie ist das, wenn die Lehrerin auch da unterwegs ist.

00:50:43: Aber das müssen wir im zweiten Teil machen, weil das sprengt jetzt, wissen wir hier nicht bei Thomas Gottschalk, das sprengt völlig unseren Senderamen.

00:50:53: von daher.

00:50:53: hätten wir jetzt gerne nur von dir noch, wie von jedem Gast.

00:50:56: Einen Tipp, was man in Darmstadt oder Südhessen machen kann, was du empfehlst.

00:51:03: Leg los.

00:51:09: Ich würde ja immer empfehlen, einen Besuch an der Lichtwiese wahrzunehmen.

00:51:15: Sei es, gerade aus dem sportlichen Kontext, im Kletterwald Klettern zu gehen, gerade für Kinder, das ist ein riesiges Erlebnis, wenn die das noch nie.

00:51:23: vorher gemacht haben, auch mit eigenen Ängsten und persönlichen Grenzen, um zu gehen auf eine spielerischen Art und Weise.

00:51:30: Sei es, um nach dem Training sich auf der in der Lichtwiese irgendwo ein freies Plätzchen zu suchen und dort den Tag zu verbringen, zu picknicken, was auch immer.

00:51:40: Oder dort, das Golf zu spielen.

00:51:43: Ich bin ein großer Freund vom Hochschulstadion.

00:51:45: Das ist, glaub ich, jetzt auch schon mal durchgeduld.

00:51:49: Und dort einfach einen schönen Tag zu verbringen.

00:51:52: Die Eintrittspreise sind ... Sehr fair.

00:51:55: Und

00:51:56: dort hat man viele Möglichkeiten, sich auszutoben oder es sich gemütlich irgendwo gut gehen zu lassen.

00:52:03: Es steht

00:52:03: auch viel Kunst im öffentlichen Raum rum auf der Lichtwiese.

00:52:06: Genau, es gibt ein Biergarten.

00:52:08: Und der Biergarten, von dem wir es vorhin hatten, also da kann man echt nichts sagen.

00:52:11: Hamburger mit Pommes, ordentliche Portionen hatte ich neulich für ... einen freundlichen Preis.

00:52:16: Ja, und ich finde auch einfach, die Lichtwiese ist nicht zu weit von der Stadtmitte entfernt.

00:52:21: Aber dennoch hat man so einen gewissen Abstand zu dem turbulenten Leben, was man zum Beispiel am Luisenplatz vorfinde.

00:52:28: Das ist einfach nochmal ein ruhiges Plätzchen, bei dem man viel Platz hat und noch so ein bisschen frischere Luft.

00:52:35: Also, wie kommt es immer vor, als ob an der Lichtwiese so diese drückende Luft aus der Stadt.

00:52:40: Ich glaube, da gibt es auch so eine Luftschneise,

00:52:43: die dann da

00:52:43: so drüber geht, von, kommt dann quasi aus dem Odenwald oder halt, genau.

00:52:49: Ja.

00:52:49: Super, da machen wir

00:52:51: ihn.

00:52:52: Sehr

00:52:52: schön, Alex.

00:52:53: Wir haben uns sehr gefreut, dass du da warst.

00:52:54: Es war ein sehr interessantes Gespräch.

00:52:57: Sehr, sehr.

00:52:58: Danke.

00:52:59: Wir wünschen dir viel Erfolg für deine Wettkampf-Saison.

00:53:03: Genau.

00:53:04: Wann ist der Wettkampf?

00:53:05: Es sind mehrere Wettkämpfe geplant.

00:53:07: Wenn man sich das Ganze antut, sollte man auch mehr als einen Wettkampf meiner Meinung nach wahrnehmen.

00:53:13: Mein erster Wettkampf ist glücklicherweise noch in den Herbstferien, das ist der elfte Oktober.

00:53:18: Hier in Siegen, in Deutschland.

00:53:21: Dann gibt es diverse Wettkämpfe in Spanien, Österreich, noch mal bei München.

00:53:27: Und den Abschluss macht ein Wettkampf in Washington.

00:53:32: Das wird mein erster USA-Reise sein.

00:53:35: Wow.

00:53:36: Genau.

00:53:36: Das wird ... Ja, das ist auch der größte, natural Bodybuilding-Wettkampf weltweit.

00:53:43: Und ich weiß ja immer nicht, wie es für mich weitergeht.

00:53:46: Das Ganze ist für mich ein Hobby.

00:53:48: Ob ich noch mal Wettkampf-Saison bestreiten werde oder ob ich andere Ziele im Leben habe.

00:53:53: Und ich vertrete da die Meinung, wenn man die Chance hat, sollte man die jetzt auch ergreifen.

00:53:57: Und unbedingt der beste Typ des Tages.

00:53:59: Der

00:53:59: Typ des Tages, genau.

00:54:01: Wer der Sachen folgen will, du bist auf Insta Alex Kraus, findet

00:54:04: man dich da.

00:54:05: Kann man diese Station dieser Wettkampf-Saison sicherlich danach vollziehen.

00:54:09: Wir werden, wir werden.

00:54:10: Wir bleiben dran.

00:54:12: Das

00:54:12: freut mich.

00:54:12: Danke.

00:54:13: Danke schön.

00:54:18: Heiner Mania ist ein Podcast für Darmstadt und Südhessen von Sabine Schiener und Stefan Benz.

00:54:24: Wenn ihr Spaß habt,

00:54:27: Abonniert uns und empfiehlt uns weiter.

00:54:30: Bis zum nächsten Mal.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.