Abi und jetzt? Was braucht's fürs Leben?

Shownotes

Kapitel:

Vorstellung Aaron 1:00 Was ist ein altsprachliches Gymnasium eigentlich? 6:00 Wie wichtig sind heute noch die „toten Sprachen“? 9:10 Wie stellt sich die Schule auf modernes Lernen ein? 12:40 Wie schafft man es von einer Fünf in Latein auf eine Eins? 28:35 Freizeit-Tipps von Aaron 41:15

Intro/Inside/Outro:

Upright Funk Bass/Boogie Right Slap Bass (Garage Band, Apple).

Zum Inhalt dieser Folge:

Aaron Andernach spricht darüber, was Schule bieten sollte - und warum ein altsprachliches Gymnasium nicht von gestern sein muss. Es geht auch um KI im Unterricht und darum, wie wichtig es in Zeiten von Fake-News ist, Schülern kritisches Denken beizubringen.

Wer ist Aaron?

Podcast-Gast Aaron Andernach macht in diesem Jahr sein Abi am Ludwig-Georgs-Gymnasium](https://lgg-darmstadt.de/) in Darmstadt. Er ist Jahrgangssprecher, Schul- und Gesamtkonferenzabgeordneter, liebt philosophische Diskussionen in Cafés und interessiert sich für die Geschichtsforschung.

Zum LGG:

Das LGG wurde 1629 gegründet. Die Liste der Ehemaligen ist lang: Unter anderem haben dort Lichtenberg, Niebergall, Justus Liebig und Alfred Messel gepaukt. Ehemalige, Freunde und Förderer treffen sich im Verein LGG.

Schwerpunkte der Schule sind bis heute die Alten Sprachen und die humanistische Bildung. Stark gefördert werden jedoch auch alle naturwissenschaftlichen Fächer. Seit dem Schuljahr 2024/2025 gibt es die Möglichkeit, in der Einführungsphase Spanisch oder Italienisch zu wählen. Was es an der Schule auch gibt: Die „Eule“, Darmstadts älteste Schülerzeitung mit vier Ausgaben pro Schuljahr.

Aarons Tipps für die Podcast-Hörer:

Die Jazz-Combo am LGG ist am Dienstag, 20. Mai 2025, ab 19.30 Uhr, beim jährlichen Konzert der Darmstädter Schul- und Jazzbands in der Centralstation Darmstadt mit dabei. Der Eintritt ist frei.

Der Ausflugstipp führt ins Heimatmuseum Ober-Ramstadt. Den Abiturienten begeistern dort vor allem die interaktiven Stationen, die es den Besuchern ermöglichen, digital in früherer Zeiten einzutauchen. Das Museum ist in der Otto-Weber-Anlage 1 in Ober-Ramstadt. Geöffnet ist es sonntags von 14:30 bis 17:30 Uhr, der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.